Skip to main content

Jahreshauptversammlung 2024

Am 27. Dezember 2024 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung in der Brauereigaststätte Brandl mit den Berichten der Vorstandschaft statt.

Zeitungsbericht des Bayerwald Echo - Ausgabe Ost vom 30.12.2024:

Honoratioren wurden zu Ehrenmitgliedern

FFW Runding blickte aufgrund Feier des 150-jährigen Bestehens auf ein „Jahr im Ausnahmezustand“ zurück

Runding. Das vergangene Vereinsjahr geht als ein ganz besonderes in die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Runding ein. Vor 150 Jahren gründeten einige engagierte Rundinger den Verein zum Schutz von Leben sowie Hab und Gut. Es lässt sich nicht mehr ansatzweise ermessen, wie viel Leid den Menschen in der Umgebung dadurch erspart geblieben ist und wie oft die engagierten Feuerwehrmitglieder jemanden zu Hilfe geeilt sind bei Unfällen, Bränden, Unglücken und Überschwemmungen.
Das Vereinsjubiläum wurde im Juni mit einem großen viertägigen Fest gebührend gefeiert. Dabei repräsentierten Festmutter Sonja Griesbeck, Schirmherr und Bürgermeister Franz Kopp, Ehrenschirmherr und Ehrenkommandant Markus Griesbeck den Verein im besonderem Maße und Vorstand Hubert Scheubeck hieß sie unter dem Applaus der Mitglieder im gut besetzten Brandlsaal bei der Jahreshauptversammlung willkommen. Ebenfalls begrüßte er die Ehrenmitglieder Josef Meier und Kreisbrandinspektor Marco Greil sowie von der Feuerwehrführung Michael Stahl, Johann Weber und Anton Bierl.
2024 musste man von Fahnenmutter und Ehrenmitglied Frieda Schaffner sowie dem langjährigen Mitglied Ludwig Breu für immer Abschied nehmen und gedachte ihnen mit einer Schweigeminute.
Den aufgrund des Gründungsfestes umfangreichen Tätigkeitsberichtes des passiven Parts verlas 2. Vorstand Sven Schmuderer. Nach vielen organisatorisch nötigen Festausschuss-Sitzungen kehrte man im August mit „normalen“ Treffen der Verwaltung in den Vereinsalltag zurück. Nach erfreulichen zwölf Neuaufnahmen gehören aktuell 443 Mitglieder der Rundinger Feuerwehr an.
Bei den besuchten Veranstaltungen nach dem eigenen Fest waren oftmals 70 Personen samt dem ganzen Festgefolge mit von der Partie, was die Vorstandschaft sehr freute und ein schönes Bild nach außen abgab. Gemeinsam mit den Festleitern blickte man bei der Versammlung nochmals auf die einzelnen Stationen hin zum Gründungsjubiläum – von Bierprobe und Patenbitten bis hin zum Fest selbst und dankte allen für die Unterstützung und das tolle Miteinander. Viele Einsätze absolviert
Obwohl 2024 „Ausnahmezustand“ herrschte, musste bei der aktiven Seite des Vereins der Alltag normal weiterlaufen. Im Frühjahr wurden 14 Personen aus dem KBM-Bereich 3⁄4 im Umgang mit dem Funk in Theorie und Praxis geschult. Wie Kommandant Sebastian Greil berichtete, beteiligten sich die Aktiven an den Gemeinschaftsübungen in Kothmaißling, Lederdorn und Rieding und übten vereinsintern die Wasserentnahme am Blauberger See, die Wasserförderung über lange Wegstrecken bei einem angenommenen Brand in Lufling, die Evakuierung der Grundschule und die richtige Vorgehensweise bei einem Verkehrsunfall. Dazu kommen etliche Fortbildungen. Vier Gruppen absolvierten erfolgreich Leistungsprüfungen, Martin Haberl nahm am Lehrgang „Taktikschulung für Gruppenführer“ teil, den Atemschutzlehrgang besuchte Tim Plötz, das Fahrsicherheitstraining Luis Griesbeck und Max Trinkerl. Desweiteren bildete sich Katrin Scheubeck zugunsten der Kinderfeuerwehr fort und Kai Vieth lies sich als Ausbilder zur Absturzsicherung schulen.
Das neue Jahr war noch keinen Monat alt, da waren die Aktiven schon zum Ausleuchten eines Hubschrauberlandeplatzes, zu einer Türöffnung und zu einem Verkehrsunfall ausgerückt. Ein Fahrer hatte die Kontrolle über sein Auto aus gesundheitlichen Gründen verloren und war in eine Schreinerei gekracht. Auch in den folgenden Monaten waren die Kameraden gefordert. Besonders der Starkregen in den ersten Juni-Tagen mit fünf Einsatzstellen im Gemeindegebiet Runding und Weiding blieb im Gedächtnis. Ein Arbeitsunfall in Runding, Verkehrsunfälle in Steinmühle, Reismühle, auf der B 20 sowie etliche Türöffnungen mit Gefahr in Verzug und vieles mehr summierte sich auf insgesamt 27 THL-Einsätze plus sechs Sicherheitswachen. Der erste Brandeinsatz war im Juli in Rieding, wo ein Fendt-Geräteträger in Vollbrand stand. In Runding kam es im August zum Brand einer Freifläche, der schnell unter Kontrolle gebracht wurde.
Durch eine Spende konnte ein Schwimmsaugkorb angeschafft werden, 32 digitale Pager finanzierte die Gemeinde wegen der Umstellung der Alarmierung auf digital.
Nach den Dankesworten des Kommandanten an alle aktiven Mitglieder, die Gemeinde und seinen Stellvertreter Daniel Karl berichtete Stefan Höpfl als Betreuer der insgesamt 30 Atemschutzträger von absolvierten Bewerben, Lehrgängen, Übungen und Einsätzen. Er war voll des Lobes. Aktive Nachwuchsarbeit
Gute Neuigkeiten verkündete Jugendwartin Maria Bräu: Nach fünf Neuaufnahmen beträgt der Mitgliederstand 24. Bei der Jugendflamme absolvierten fünf Jugendliche Stufe 1, ebenfalls fünf Stufe 2 und weitere vier Stufe 3. Im April drehte der Nachwuchs zur Bewerbung des Jubiläumsfestes mit großer Begeisterung ein Video und war beim Jubiläum selbst stark vertreten. Die Gemeinschaftsübung in Perwolfing mit anschließendem Sommerfest stellte ebenfalls ein Highlight der Jugendabteilung dar. Das Angebot eines Nikolausbesuches am 6. Dezember wurde von 48 Haushalten in der Gemeinde genutzt.
Die Kinderfeuerwehr hat momentan 39 Mitglieder mit acht Betreuern. Katrin Scheubeck berichtete von den regelmäßigen Treffen mit verschiedenen Schwerpunkten und theoretischen sowie praktischen Teilen.
Bevor alle Anwesenden zum traditionellen Kameradschaftsessen eingeladen waren, dankte die FF Runding etlichen Mitglieder für ihre langjährige Treue. Zudem wurde den Honoratioren des 150-jährigen Jubiläums eine besondere Ehre zuteil: Festbraut Lena Kolbeck, Festmutter Sonja Griesbeck und Schirmherr Franz Kopp wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt (Ehrenschirmherr Markus Griesbeck ist bereits Ehrenkommandant).
cmi

IMG 0733
IMG 0734